Alfons Walde
Oberndorf 1891 - 1958 KitzbühelAlfons Walde wurde 1891 in Oberndorf geboren. Von 1910 bis 1914 studierte er an der Technischen Hochschule in Wien. In dieser Zeit begegnete er Albin Egger-Lienz, Gustav Klimt und Egon Schiele. 1913 stellte Walde das erste Mal in der Wiener Secession aus. Von 1914 bis 1918 leistete er Kriegsdienst als Offizier der Tiroler Kaiserschützen. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges war er vor allem in Kitzbühel tätig. Mitte der 20er-Jahre entwickelte Walde die für ihn typische Malweise und Thematik. Der Neigung zur expressionistischen Aussage in den frühen 20er-Jahren folgte die Verwirklichung seines eigenen Bildkonzepts in tektonisch gebauten Landschaften, in Milieuschilderungen, Aktmodellierungen und Blumenstillleben. Schnee- und Wintersportmotive erhob Alfons Walde zu einer kaum von anderen Künstlern erreichten Intensität und Aktualität. Plakatgestaltungen und Architekturarbeiten ergänzen sein vielfältiges künstlerisches Werk. Walde war mit seinem Oeuvre auf zahlreichen in- und ausländischen Ausstellungen vertreten. 1925 erhielt er den Julius Reichel-Künstlerpreis der Wiener Akademie, 1955 wurde ihm der Professorentitel verliehen. Walde verstarb 1958 in Kitzbühel.
-
Tänzerin um 1919
Tanzende frühe 1920er Jahre
Die Schlafende um 1919
Rückenakt mit Tuch um 1945
Rückenakt mit Kopfschmuck um 1945
Am Strand mit Sonnenschirm um 1925
Mädchenakt um 1919
Rückenakt mit Halbstrümpfen um 1919
-
Liegender Akt mit rotem Mund um 1919
Der Schlaf in der Sonne um 1925
Holzarbeiter um 1932
Bauernhaus um 1935
Häuser um 1938
Bäuerin mit Blumenstrauß um 1936
Abendstimmung um 1922
"Tiroler Bauern" 1920
-
Rückenakt mit hochgestecktem Haar um 1950
Bauernsonntag um 1922
"Sonntag" / "Bauern" 1923
Varieté in Blautönen um 1925
Schwarzsee um 1920
Drei Grazien um 1919
Mondäne Dame 1920-25
Herbstlandschaft um 1920
-
Pferdeschlitten um 1919
Bäuerinnen am Weg um 1924
"Pflüger-Bergfrühling" um 1930
Winterlandschaft im März um 1923
Tiroler Landschaft um 1925
Liebesreigen um 1919
Zwei Akte mit weißen Schuhen um 1924
"Odeon Kasino" um 1928