Kniende Figur mit Schal

Vally Wieselthier

Wien 1895 - 1945 New York

Kniende Figur mit Schal

Unikat

Ausführung: Wiener Werkstätte

Roter Scherben, mehrfarbig glasiert

H 46,5 cm, B 22 cm, T 15 cm

Signiert: WIESEL / THIER

Hörmann WV-K 460
Alte, fachgerechte Restaurierungen

Ausstellungen:

Wien, MAK, "Die Frauen der Wiener Werkstätte", 2021
Kaiserslautern, Museum Pfalzgalerie, "Vally Wieselthier - Golden Girls No. 2", 2022/23

Literatur:

Marianne Hörmann, Vally Wieselthier, Wien 1999, Abb. S. 272, WV-K 460
Ausstellungskatalog „Die Frauen der Wiener Werkstätte“, hrsg. von Christoph Thun-Hohenstein, Anne-Katrin Rossberg, Elisabeth Schmuttermeier, MAK, Wien 2021, Abb. S. 175, Nr. 22

Vally Wieselthier ist sicher die wichtigste und profilierteste Vertreterin der Wiener Werkstätten Keramik nach 1917. Von ihr stammen nicht nur die meisten der von der Wiener Werkstätte ausgeführten Entwürfe, sie war gleichzeitig auch eine der vielseitigsten, kreativsten und experimentierfreudigsten Künstlerinnen des gesamten Unternehmens. Wieselthiers Figuren zeichnen sich durch eine exaltierte Gestik und eine kokett-laszive, wie distanzierte Haltung aus. Das Spiel mit wehenden Tüchern verleiht den Figuren, über das Serpentinata-Motiv der Körper, ein zusätzliches dynamisches Bewegungselement. Fließende Farben und eine, von Zweck und Konvention befreite, oft karikierend überzeichnete, immer humorvolle Ausdrucksform sind die wesentlichen Elemente von Vally Wieselthiers keramischer Kunst.1
1 Marianne Hussl-Hörmann in: „Vally Wieselthier“ in Ausstellungskatalog Ceramics.
Vienna 1900-1930, hrsg. von Galerie bei der Albertina-Zetter, Wien 2019, S. 124-159.