Susanna und Jan

Josef Pillhofer

Wien 1921 - 2010 Wien

Susanna und Jan

Bronze
Auflage 8

H 49 cm, B 30 cm, T 30 cm

Monogrammiert und nummeriert: P 4/8

Literatur:

vgl. Ausstellungskatalog "Josef Pillhofer. Retrospektive", Egon Schiele Art Centrum, Krumau 1997, Abb. S. 62
vgl. Ausstellungskatalog "Josef Pillhofer. Das Ideal der Proportion", Künstlerhaus, Wien 2011, Abb. S. 136

Josef Pillhofers künstlerische Karriere weist, besonders in seinen skulpturalen Werken, eine gelungene Auseinandersetzung mit der Räumlichkeit und Lebendigkeit unterschiedlicher Materialien auf, mit ihrer Oberflächengestaltung ebenso wie mit der Wahrnehmung der Objekte im Dreidimensionalen. Sein Œuvre spannt sich über sechs Jahrzehnte. Die Vielfalt von Pillhofers Arbeiten lässt einen Entwicklungsprozess erkennen, der, vom abstrahierten Kubismus inspiriert und durch den Realismus geprägt, in einer gelungenen Synthese mündet – ein Dialog zwischen Gegenständlichkeit und Reduktion. Bei der „Doppelfigur“ von 1970/71 zeigt sich durch diese Auseinandersetzung ein Balanceakt, der zwischen Bewegung und Stillstand gegossen scheint. Betrachten wir zwei weitere Bronzegüsse, „Liegender Max“ und „Susanna und Jan“, so erscheinen die Werke im ersten Moment stark komprimiert und kubisch. Bewegt man sich durch den Raum, so öffnen sie sich dem Betrachter. Die Reduktion der menschlichen Körper auf geometrische Formen wird durch die Bewegung im Raum, die die rundumsichtigen Figuren fordern, wieder geöffnet. Zentral in Pillhofers skulpturalem Werk ist die menschliche Ganzfigur.
Pillhofers Schaffen in wenigen kurzen Sätzen zusammenzufassen ist beinahe unmöglich, da es durch eine große stilistische Diversität charakterisiert ist und dennoch eine stereometrische, fast meditative Kontinuität aufweist. Anlässlich seines 100. Geburtstages würdigte das Wiener Leopold Museum den Bildhauer und Zeichner 2021 mit einer rund 190 Exponate umfassenden Retrospektive. Im Rahmen einer Einzelausstellung im Herbst desselben Jahres zeigten wir die Skulpturen und Zeichnungen dieses bedeutenden und facettenreichen österreichischen Bildhauers in der Galerie.