"Mick Jagger"

Andy Warhol

Pittsburgh, Pennsylvania 1928 - 1987 New York

"Mick Jagger"

Verlegt von Seabird Editions, London

Siebdruck auf Papier
Auflage 250 + 50 Artist´s proofs

110,5 x 73,8 cm

Rechts unten signiert: Andy Warhol
Links unten signiert: Mick Jagger
Links unten nummeriert: 137/250
Rückseitig Stempel des Verlegers: Seabird Editios, London

Feldman/Schellmann WV Nr. II 140

Literatur:

vgl. Frayda Feldman, Jörg Schellmann, Claudia Defendi "Andy Warhol Prints, A Catalogue Raisonné, 1962-1987", New York 2003, Abb. S. 92f., WV Nr. II 140

Andy Warhol zählt zu den bekanntesten Vertretern der Pop-Art. Zunächst als Werbegrafiker tätig, entdeckte er bald die, nun für ihn charakteristische Siebdrucktechnik. Vielen seiner Werke liegen Zeitungsausschnitte oder Fotografien zugrunde. Während Warhol zu Beginn durchaus Fotos anderer FotografInnen verwendete, welche bevorzugt „Pop Icons“ zeigten, ging er später dazu über nur noch eigene Fotografien zu verwenden. Dies ist auch bei dem hier gezeigten Werk der Fall. Andy Warhol und Mick Jagger waren seit 1964 freundschaftlich verbunden. So kam es auch, dass Warhol bereits 1971 von Jagger beauftragt wurde, das Cover für das neue Album der Rolling Stones, „Sticky Fingers“, zu designen. Die Serie zu Mick Jagger entstand 1975 und besteht aus 10 unterschiedlichen Siebdrucken. Die Grafik wurde sowohl von Andy Warhol als auch von Mick Jagger signiert. Der Bildgrund der Werke zeigt immer ein, eigens von Warhol aufgenommenes Polaroidfoto des Musikers. Mick Jaggers Gesicht sowie ein Teil seines nackten Oberkörpers werden von verschiedenen fragmentierten Farbflecken überlagert. Die Farbblöcke und -flecken wurden auf den Untergrund gedruckt, wirken jedoch wie Teilstücke bunten Papieres, welche auf das Foto aufgeklebt wurden. Mit Bleistift wurden einzelne Bereiche des Bildes weiter akzentuiert.