Dagobert Peche
St. Michael im Lungau 1887 - 1923 MödlingDagobert Peche wurde 1887 in St. Michael im Lungau in Salzburg geboren. Er begann ein Studium an der Technischen Hochschule in Wien, wechselte jedoch bald auf die Akademie der bildenden Künste, die er bis 1911 besuchte. Josef Hoffmann holte ihn 1914 als Entwerfer in die Wiener Werkstätte. Peche prägte mit seinen Ideen und deren Realisierung die zweite Dekade der Wiener Werkstätte. In seinen künstlerischen Arbeiten voll Raffinement und Fantasie spielt das Ornament eine tragende Rolle. 1917 wurde ihm die Leitung der neu gegründeten Wiener Werkstätte-Filiale in Zürich übertragen. Bevor Dagobert Peche im April 1923 gerade 36-jährig in Mödling bei Wien starb, erlebten der Künstler und die Wiener Werkstätte noch einmal einen glanzvollen Höhepunkt: die Eröffnung der Schauräume der „Wiener Werkstaette of America“ auf der Fifth Avenue im New Yorker Stadtteil Manhattan.
-
Vase Entwurf um 1906, Ausführung 1912-19
Deckeldose Entwurf vor 1912, Ausführung 1912-19
Deckeldose Entwurf um 1912, Ausführung ab 1919
Deckeldose Entwurf vor 1912, Ausführung ab 1919
Jardinière um 1912/13
-
Kleine Deckeldose Entwurf um 1912, Ausführung 1912-19
Sofa um 1913
Anhänger Entwurf vor 1914
Aufsatz Entwuf um 1912/13 Ausführung ab 1919
Pokal 1915
-
Ovale Deckeldose um 1912
Deckeldose Entwurf um 1912, Ausführung ab 1919
Kleiner Spiegelrahmen um 1920
Spiegelrahmen um 1920
-
Spiegelrahmen 1922
Kleiner Spiegelrahmen um 1920
Aufsatz um 1920
Stehlampe 1921